Twitter
Email
Pinterest
Tumblr
WhatsApp
Telegram

Es gibt nur eine einzige Sache, die dich stoppen kann. Das bist du selbst. Anfänglich wollen wir einmal betrachten, was selbstlimitierende Glaubenssätze sind. Welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben und wie wir diese überwinden können. Unsere Überzeugungen sollten für uns arbeiten, anstatt gegen sich gegen uns zu richten. Sie sind wichtig für unser Selbstbild, unsere Gesundheit und auch für unseren Erfolg.

Wir sind, was wir denken. Unsere Überzeugung haben einen großen Einfluss auf unsere Ergebnisse, denn diese steuern unsere Handlungen. Sie haben die Macht uns zu bremsen, unseren Erfolg zu sabotieren. Sie können uns aber auch all unsere Ziele erreichen lassen. Unsere Glaubenssätze prägen unser Leben von klein auf. Sie begleiten uns ständig, auch wenn wir diese nicht immer bewusst wahrnehmen.

Selbstlimitierende Glaubensmuster erkennen:

Selbstbegrenzende Glaubensmuster sind die Überzeugungen, die uns davon abhalten, endlich der zu sein, der wir sein wollen. Diese behindern uns, bevor wir überhaupt anfangen können, uns zu entfalten und zu wachsen. Sich von selbstlimitierenden Glaubenssätzen zu befreien, ist eigentlich sehr einfach. Limitierende Glaubenssätze haben ihren Ursprung tiefverwurzelt in unseren Ängsten. Ungeachtet Sorgen sie dafür, dass wir in unserer Konformzone feststecken. Alles was über eine festgelegte Grenze geht, für uns neu ist, davor haben viele Menschen erst einmal Angst. Deshalb meiden wir es. Diese negativen Glaubensmuster manifestieren sich meist wie folgt:

Negative Beispiele für selbstlimitierende Glaubensmuster sind:

„Ich bin überhaupt nicht kreativ.“ 

„Rechnen ist nicht meine Stärke“

„Ich glaube nicht, dass mir das jemals gelingt.“

Positive Glaubensmuster klingen eher so:

„Ich kann alles erreichen, was ich mir vornehme.“

„Ich übe solange, bis es mit gelingt.“

„Ob du glaubst, du kannst es, oder du kannst es nicht. du wirst immer recht behalten.“  Henry Ford

Unser Umfeld kann unser Handeln beeinflussen:

Wir wachsen alle in einem bestimmten Umfeld auf. Dieses übt von Kindheitstagen an einen Einfluss auf uns aus. Alle Menschen sind diesen Meinungen und Sichtweisen jeden Tag gnadenlos ausgesetzt. Wir können Eltern und Freunde haben, die uns positiv beeinflussen, die uns ermutigen, unsere Talente und Fähigkeiten fördern und unterstützen. Es ist aber auch möglich, dass unser Umfeld seinen negativen Einfluss auf uns geltend macht. Wir teilen vielleicht unsere Träume und Sehnsüchte den Menschen mit, dann bekommen wir von diesen jedoch keine Unterstützung, sondern werden eher gebremst, weil diese uns ihre Glaubenssätze und Sichtweisen überstülpen wollen.  

Wir sollten uns immer wieder vor Augen führen, dass wir unsere eigene Realität erschaffen, weil alle Menschen, die uns umgeben, durch ihre eigenen Erlebnisse und Sichtweisen ihre eigenen Glaubenssätze aufgebaut haben. Glaubenssätze anderer Menschen sollten keinen Einfluss auf uns ausüben. Die meisten Menschen, die ihre selbstlimitierenden Glaubenssätze auf uns übertragen, handeln in guter Absicht. Sie wollen uns in ihrem Mikrokosmos vor Enttäuschungen und Verletzungen bewahren, weil sie denken, dass ihre Sicht auf die Dinge, die richtige Sichtweise ist. Das führt sehr schnell dazu, dass wir uns anderen anpassen und deren Sicht selbst als normal annehmen und dadurch unsere eigenen selbstlimitierenden Glaubenssätze aufbauen.

Meinungen Anderer wertschätzen:

Zu wissen, wie man sich von selbstlimitierenden Glaubenssätzen befreit, ist sehr wichtig. Wir sollten in der Lage sein, die Meinungen von anderen Menschen als das anzunehmen, was sie sind. Schließlich sind es nur deren Sichtweisen und Glaubenssätze. Das Erkennen von Meinungen als Glaubenssätze der Anderen ist wichtig, für ein unabhängiges Denken. Dies ist auch ein wesentlicher Schlüssel zum Erkennen limitierender Glaubenssätze. Wie wir selbst denken und handeln, hängt von unseren eigenen Überzeugungen ab. Diese haben sich über die Jahre hinweg aufgebaut. Wir können uns jedoch jederzeit dafür entscheiden, neue Überzeugungen zu vertreten und unsere Glaubenssysteme zu hinterfragen.

Opfer oder frei sein von äußeren Umständen:

Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man sich von selbstlimitierenden Glaubenssätzen befreit. Es liegt an uns selbst, ob wir uns als Opfer der Umstände betrachten oder jederzeit für das verantwortlich sind, was uns widerfährt. Uns wird schon in der Schule beigebracht, die Welt aus einem bestimmten Blickwinkel heraus zu betrachten. Die wichtigste Frage die ich mir heute im Leben stelle, ist folgende: „Wem nützt eine Aussage, die ich höre oder lese.“ Dies ist ein besonders gutes Mittel, um der Informationsflut begegnen zu können, die täglich auf einen einstrahlt. 

Wir werden ständig mit Meinungen und Glaubenssätzen andere Menschen konfrontiert. Entscheidend ist aber, was diese Meinungen mit uns machen. Akzeptieren wir diese als die Sichtweisen Anderer oder nehmen wir uns dieser Ansichten an. Die Voreingenommenheit beschreibt unsere Tendenz, die Worte und Handlungen anderer Menschen als repräsentativ für ihren Charakter zu assoziieren. Es beschreibt auch unsere eigene Tendenz, unsere eigenen Gedanken und Handlungen als Reaktion auf unsere Umstände zu rationalisieren.

Der Grad unserer Kontrolle:

Wir alle haben den Wunsch, auf einer bestimmten Ebene die Kontrolle zu behalten. Egal, ob es da um unsere Zukunft, Situationen, Umstände und sogar andere Menschen geht. Ich selbst tappe oft in die Falle, wenn ich versuche, alles zu kontrollieren, mit Ausnahme dessen, was ich nur kontrollieren darf: MICH SELBST. Dadurch habe ich mich oft selbst als Opfer des Lebens gefühlt, weil ich nur auf Dinge reagiert habe, die mir passiert sind. Ich achtete kaum darauf, wie ich mich proaktiv dahin lenken könnte, wohin ich gehen wollte. Irgendwann fand ich jedoch heraus, dass wahrhaft erfolgreiche Menschen die Weisheit haben, dass sie nur wirklich die Kontrolle über sich selbst haben können. Innerhalb dieser Grenzen gestalteten sie ihre Gedanken und Handlungen aktiv, um Wachstum und Leistung zu erreichen. 

Fazit: Wie man sich von selbstlimitierenden Glaubenssätzen befreit

In diesem Artikel hast du gelernt, wie man sich von selbstlimitierenden Glaubenssätzen befreit. Übrigens haben alle Menschen, die erfolgreich sind, sich folgende Eigenschaften zu eigen gemacht. Diese sind ein fester Bestandteile ihrer innersten Glaubenssysteme geworden.

Twitter
Email
Pinterest
Tumblr
WhatsApp
Telegram

Lesenswert

UNSERE EMPFEHLUNGEN

Von vielen Menschen wird der Tag durch Stress bestimmt. Wir stehen früh auf, müssen die Kinder für den Kindergarten und die Schule vorbereiten, bevor wir uns in den Alltagsverkehr begeben, um unseren täglichen Arbeitsroutinen nachgehen zu können.

Kennst du das? Es gibt Tage im Leben, da scheinen wir nur im Büro zu sein. Wir sind zwar den ganzen Tag anwesend, sitzen am Schreibtisch, verbringen die Zeit in endlosen Meetings, chatten mit Kollegen oder surfen in den Socialen Netzwerken,…

Es ist erstaunlich welchen Einfluss emotionale Intelligenz auf den Erfolg deiner Marketingkampagnen haben kann. In diesem Arikel möchte wir dir zeigen, was darunter zu verstehen ist und wie du dieses Wissen auch für dich …

*Bitte beachte, dass es sich bei dieser Webseite um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online – Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst du  erst in dem jeweiligen Online – Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.